Besuch im Kloster Habsthal

Ich habe mal wieder das Kloster Habsthal besucht. Das Benediktinerinnenkloster bei Ostrach wird noch von zwei Schwestern geführt. Hier gibt es nicht nur eine wundervolle Kirche, sondern auch einen kleinen Klosterladen. Bei herrlichem Wetter ein schöner Ausflug.
Premiere von „Alice im Wunderland“ auf der Waldbühne in Sigmaringendorf

Wie immer war auch dieses Jahr die Aufführung fantastisch. Über 75 Personen – von klein bis groß – spielen mit. Vom Bühnenbildner, Schneider, Texter über die Schauspieler bis zum Regisseur sind sicher über 200 Personen im Einsatz. Unglaublich beeindruckend was die Waldbühne und der Theaterverein jedes Jahr auf die Beine stellt.
Noch insgesamt 18 Auftritte finden bis Ende August statt. Ein Besuch kann ich nur jedem wärmstens empfehlen!
Feierliche Amtsübergabe des Präsidenten der Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur mit ihren 3000 Mitarbeitern reguliert den Zugang zu unserer Infrastruktur und sorgt für Wettbewerb im Bereich Stromnetze, Schiene, Post, Telekommunikation und Digitales. Ob als Parlamentarischer Staatssekretär, als Mitglied des Beirats, als Abgeordneter oder jetzt als Verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, schon viele Jahre hab ich immer wieder mit der BNetzA einen enge Zusammenarbeit.
Es wurde offiziell Jochen Homann als Präsident verabschiedet. Er hat diese Funktion über 10 Jahre inne. Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit.
Mit Klaus Müller bekommt die Bundesnetzagentur einen neuen Präsidenten, den ich ebenfalls seit vielen Jahren kenne und schätze. Alles Gute und viel Erfolg mit den spannenden Aufgaben, die vor uns liegen.
Entspannen kann ich mich am besten Zuhause im Wahlkreis!

Ruhe und Entspannung finde ich in der Natur unserer schönen Heimat.
Fit for 55

„Fit for 55“ – Gestern wurde vom Europa-Parlament über das bisher umfangreichste Gesetzespaket zum Klimaschutz binnen eines Tages abgestimmt. Das Vorhaben Fit for 55 zielt darauf ab, klimaschädliche Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden.
Welche Bereiche waren von den Verhandlungen betroffen?
> europaweiter einheitlicher CO2-Handel (sog. Klimaschutz-Zoll)
> CO2-Grenzwerte für Autos und Flugzeuge
> Sozial-Klimafonds, der besonders hohe finanzielle Belastungen durch den Umbau hin zur 55-prozentigen CO2-Reduktion bis 2030 für Konsumentinnen und Konsumenten sowie für die Mitgliedsstaaten abfedern soll
So gab es im Bereich Verkehr eine weitreichende Entscheidung: Das Aus für den Verbrennermotor. Autobauer dürfen ab 2035 nur noch Autos und Transporter auf den Markt bringen dürfen, die keine Treibhausgase ausstoßen, da für 2035 ein CO2-Rückgang um 100 Prozent beschlossen wurde. Das bedeutet: Neuwagen dürfen dann überhaupt kein CO2 mehr ausstoßen.
Das sehe ich sehr kritisch. In den kommenden Jahren werden die Wachstumsraten aufgrund der internationalen Krisen spürbar zurück gehen. Das wird sich auf alle Lebensbereiche auswirken. Umso mehr müssen sich weitere Belastungen im vertretbaren Rahmen halten.
Deutschland wird als Industrie- und Exportnation stark von den Maßnahmen im „Fit for 55“ betroffen sein. Deutsche Industrie- und Verkehrstechnologien sind nicht das Problem, sondern Teil der Lösung.
Es braucht politische technologieoffene Rahmenbedingungen, die neue Chancen ermöglichen statt Innovationen auszubremsen. Wer ernsthaft Klimaschutz will, muss Kraftstoffe entwickeln, die klimafreundlich und bezahlbar sind. Denn alle Experten sind sich einig, dass Verbrennermotoren und die Bestandsflotte in verschiedenen Anwendungen und allen Kontinenten noch viele Jahrzehnte im Einsatz sein werden.
Verabschiedung Volker Bouffier

Mit dem hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier verlässt heute der dienstälteste MP die erste Reihe der Politik und übergibt an seinen Nachfolger. Nicht nur für das Bundesland Hessen ist das ein historischer Moment, auch für die ganze CDU Deutschlands ist das ein großer Tag und Einschnitt. Volker Bouffier war 12 Jahre Landesvater und über 45 Jahre Landtagsabgeordneter in Hessen. Als Mitglied im Präsidium und im Bundesvorstand der CDU war er immer eine wichtige und wohltuende Stimme. Ich habe ihn immer sehr geschätzt und ich bin dankbar, dass wir schon früh einen offenen, direkten und freundschaftlichen Draht zueinander gefunden haben. Das mag auch daran liegen, dass Volker viele familiäre Verbindungen nach Baden-Württemberg hat.
Im Bundestagswahlkampf letzten Jahres hat Volker Bouffier mich noch im Wahlkampf mit einem Besuch in Sigmaringen unterstützt! Auch in Zukunft bleibt er eine wichtige Stütze unserer CDU und ein Ratgeber.
Herzlichen Dank Volker Bouffier für Deinen Einsatz und die Freundschaft! Freu mich auf ein baldiges Wiedersehen